Wie wählt man eine Häkelnadel aus?
Unsere Bestellungen werden derzeit innerhalb von 2 bis 3 Tagen vorbereitet.
Hauszustellung nach Österreich und Luxemburg
Bestellungen werden innerhalb von bis zu 1 bis 2 Werktagen vorbereitet und versandt.
Lieferzeit 3-6 Werktage nach Versand.
7,95 € bei Bestellungen bis zu 69 € inkl. MwSt.,
kostenfrei für Bestellungen über 69 € inkl. MwSt.
in einen Paketshop
Bestellungen werden innerhalb von bis zu 1 bis 2 Werktagen vorbereitet und versandt.
Lieferzeit 3-5 Werktage nach Versand für Deutschland und 3-6 Werktage für Österreich und Luxemburg.
3,95€ bei Bestellungen bis zu 49€ inkl. MwSt.,
kostenfrei für Bestellungen über 49 € inkl. MwSt.
Rückversand
Das Produkt entspricht nicht Ihren Erwartungen oder es war nicht das Richtige ?
Sie haben 30 Tage Zeit, um Ihre Meinung zu ändern.
Fragen Sie bei unserem Kundenservice einen Retoureschein an, mit dem Sie nicht gewünschte Produkte kostenlos an uns zurücksenden können.
30 tägiges Rückgaberecht
Wie wählt man eine Häkelnadel aus?
Wie wählt man eine Häkelnadel aus?
Die Wahl der richtigen Häkelnadel ist DER erste Schritt, bevor Sie sich in diese neue Aktivität stürzen. Die Häkeltechnik, die mit dem Stricken verwandt ist, eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene, die zu Hause mehr Abwechslung in ihr kreatives Tun bringen möchten. Sie müssen nur noch unserem umfassenden Leitfaden folgen, um eine geeignete Häkelnadel auszuwählen und sich beruhigt in alle Ihre Häkelprojekte zu stürzen.
Inhaltsübersicht :
-
Was sind die wichtigsten Arten von Häkelnadeln?
Häkelnadeln gehören ebenso wie Nadeln zur großen Familie der unverzichtbaren Werkzeuge für Ihre kreativen Arbeiten. Es gibt viele verschiedene Arten von Häkelnadeln aus unterschiedlichen Materialien, die alle ihre eigenen Eigenschaften haben. Man wählt das Material seiner Häkelnadel in erster Linie nach seinen eigenen Vorlieben aus.
Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, werden hier drei verschiedene Arten von Haken vorgestellt:
Der Metallhaken
Der Metallhaken ist besonders haltbar und für seine Widerstandsfähigkeit bekannt. Wenn Sie dazu neigen, eng zu häkeln, ist der Metallhaken perfekt geeignet.
Der Metallhaken ist der gängigste und am häufigsten verwendete Haken. Sie finden sie in verschiedenen Formen mit oder ohne Griff und in einer großen Bandbreite an Größen, von ganz dünn bis ganz dick. So können Sie sie für die meisten Ihrer Häkelprojekte verwenden.
Probieren Sie ruhig verschiedene Häkellängen aus, um zu sehen, welche am besten geeignet ist, je nachdem, wie groß Ihre Hand ist und wie Sie stricken.
Bambushaken
Der leichtere Bambushaken ist ein sehr guter Verbündeter für Anfänger. Die einfache Handhabung ist sicher der größte Vorteil dieses Hakens.
Er ist glatt und griffig und lässt die Maschen nicht herausrutschen. Außerdem ist die Häkelnadel aus Bambus eine umweltfreundliche Alternative. Bambus benötigt nur wenig Produktionsmittel und wächst sehr schnell.
Der Kunststoffhaken
Wissenswertes: Es gibt auch ergonomischere Häkelnadeln, die dank eines angepassten Griffs besser in der Hand liegen. Sie entlasten u. a. Ihre Hände, wenn Sie über längere Zeit häkeln.
-
Die Wahl der Häkelnadel
Abhängig vom erwarteten Ergebnis
Die Wahl Ihrer Häkelnadel hängt vor allem davon ab, welches Kunstwerk Sie herstellen möchten. Es gibt verschiedene Größen, die durch Nummern bestimmt werden. Das gewünschte Aussehen der Masche und der Wolle bestimmt somit, welche Häkelnadel Sie wählen.
Häkelnadeln funktionieren auf die gleiche Weise wie Stricknadeln. Jede Nadelnummer entspricht einem Durchmesser, den man je nach den verschiedenen Arbeiten, die man machen möchte, bevorzugen sollte. Beispielsweise entspricht eine Häkelnadel mit der Nummer 3 einem Durchmesser von 3 mm, eine Häkelnadel mit der Nummer 5,5 einem Durchmesser von 5,5 mm und so weiter.
Wenn Sie zum Beispiel ein luftiges Ergebnis erzielen möchten, sollten Sie eine Häkelnadel mit einem dickeren Durchmesser wählen. Diese Häkelnadel sollte einen größeren Durchmesser haben, damit die Maschen weiter auseinander liegen.
Als Anfänger
Wir empfehlen Ihnen, mit Nadelnummer der Größe 3.5 und 4 anzufangen. Das Wichtigste ist, dass Sie verschiedene Haken ausprobieren und denjenigen wählen, mit dem Sie sich am wohlsten fühlen.
Wenn Sie mit mittelgroßen Häkelnadeln beginnen, erleichtert Ihnen das die Umsetzung Ihres Projekts. So können Sie die Maschen leichter zählen, da diese weder zu klein noch zu sperrig sind. Das erleichtert Ihnen das Wiederaufnehmen der Häkelarbeit, wenn es nötig ist!
Eine Frage des Gefühls
Die Wahl einer Häkelnadel ist eine sehr persönliche Entscheidung, eine Frage des Gefühls. Auf jeden Fall sollte man zuerst das Garn oder die Wolle auswählen, bevor man sich für eine Häkelnadel entscheidet. Und es gibt zwei Kriterien, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten:
- Wolle: Je nach gewählter Wolle wählt man die Nummer des Häkels.
- Ihre Vorlieben in Bezug auf Materialien, Stiele usw.
Sie haben nun alle Schlüssel, um Ihre nächste Häkelarbeit auszuwählen! Die Art des Materials, die gewählte Wolle, das Projekt und vor allem Ihr Gefühl sind alles Kriterien, die Sie berücksichtigen müssen, um mit dem Häkeln in Ruhe beginnen zu können. Jetzt müssen Sie nur noch loslegen!