Unsere Ratschläge für Häkelanfänger

Unsere Ratschläge für Häkelanfänger

Unsere Häkel-Basics

Das Häkeln kennen wir vor allem von unseren Großmüttern. Daher hat diese Handarbeitstechnik den Ruf, dass nur ältere Menschen sie ausüben. Doch zurzeit kommt das Häkeln wieder in Mode! Lassen Sie Ihrer Kreativität mit dieser einfachen Technik freien Lauf! Sie haben unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten. Die französische Bloggerin Mo’e d’Ange ist Näh- und Häkelbegeistert und zeigt Ihnen Tipps und Tricks, wie Sie mit dem Häkeln anfangen können.

  • Alles Wichtige über das Häkeln

    Da diese Technik so einfach ist, kann jeder Anfänger häkeln lernen. Es handelt sich nur um eine Abfolge von Maschen, mit denen Sie unzählige Kleidungsstücke und Accessoires herstellen können. Dazu brauchen Sie nur eine Häkelnadel, die mit einem Haken an einem Ende ausgestattet ist. Das Grundprinzip besteht nun darin, Schlaufen mithilfe der Häkelnadel durch die Maschen zu ziehen, um neue Maschen zu erzeugen.

    Die drei größten Vorteile des Häkelns:

    1. Beim Häkeln können Sie keine Masche fallenlassen, da sie einzeln aneinander gehäkelt werden. Es befindet sich immer nur eine Masche auf der Nadel (und nicht die ganze Reihe wie beim Stricken). So müssen Sie nie wieder von vorne anfangen!
    2. Die Maschen können nach dem Häkeln ganz leicht wieder aufgemacht werden. Beheben Sie so Fehler, ohne den Faden in Ihrem Projekt zu verlieren!
    3. Der größte Vorteil ist das Material! Zum Häkeln benötigen Sie eine Häkelnadel und ein Wollknäuel. Mit nur einer Nadel ist das Lernen deutlich einfacher als mit mehreren, wie beim Stricken.

     

    Fragen Sie sich, wie eine Häkelnadel gehalten wird? Nichts einfacher als das!

    • Die Nadel wird wie ein Stift gehalten.
    • Rechtshänder halten die Nadel in der rechten Hand und das Garn in der linken.
    • Linkshänder machen es genau andersherum, sie halten die Nadel in der linken und die Wolle in der rechten Hand.

  • Welche Materialien werden zum Häkeln benötigt?

    Anders als man vielleicht denken könnte, braucht man als Häkelanfänger nur eine Häkelnadel und Wolle!

    Die Häkelnadel

    Ich empfehle Ihnen mit einer mittelgroßen Häkelnadel der Größe 3 oder 4 anzufangen. Diese sind die „Standardgrößen“, für die Sie die größte Garnauswahl haben.

    Um Ihr Garn besser an Ihre Nadel anzupassen, lesen Sie die Angaben auf der Banderole. Sollten Sie die Banderole nicht mehr haben, häkeln Sie einige Maschen mit verschiedenen Nadeln, um die geeignetste Größe zu bestimmen. Das Prinzip ist ähnlich dem der Maschenprobe beim Stricken. Wenn Ihre Arbeit sehr eng und dick wird, entscheiden Sie sich für die stärkere Nadelgröße. Wenn das Gehäkelte löchrig wird und man durch die Maschen sehen kann, dann entscheiden Sie sie für eine kleinere Größe.

    Es gibt verschiede Materialien bei den Häkelnadeln (Holz, Bambus, Plastik, Metall, …), doch für den Anfang ist eine Metallnadel am geeignetsten. Sie ist leicht und schmal, sodass Sie sie ohne Widerstand durch die Maschen schieben können.

    Die Wolle

    Wenn Sie mit dem Häkeln anfangen, sollten Sie sich für „glatte“ Wolle entscheiden (Baumwolle, Wolle, usw.). Ausgefallenere Wolle wie Mohair bleibt hingegen immer mal wieder an der Häkelnadel hängen, wodurch Ihr Häkelprojekt komplizierter zu verwirklichen ist und Ihnen der Spaß am Häkeln schnell vergehen kann!

  • Grundmaschen beim Häkeln

    Anfänger haben oft den Eindruck, dass Häkeln kompliziert zu lernen ist. Doch dem ist nicht so! Häkeln ist einfach zu erlernen, da es nur 5 Grundmaschen gibt. Durch das Kombinieren dieser Maschen erhalten Sie schöne Motive, die kompliziert aussehen.

    Die 5 Grundmaschen:

    • Luftmasche: Mit dieser Masche fängt fast jedes Häkelprojekt an. Bilden Sie dafür mit der Wolle eine Schlaufe und schieben Sie die Nadel mit dem gekrümmten Ende hindurch. Wickeln Sie nun die Wolle einmal um die Nadel und ziehen Sie sie wieder aus der Schlaufe. So entsteht eine neue Schlaufe. Wickeln Sie die Wolle erneut um die Nadel und ziehen Sie sie durch die Schlaufe. Wiederholen Sie den Schritt, bis Sie die gewünschte Länge an Luftmaschen erreicht haben.
    • Kettmasche: Diese Masche ist die einfachste Masche, doch sie wird nicht häufig verwendet. Um eine Kettmasche zu häkeln schieben Sie die Häkelnadel durch die Masche der vorherigen Reihe, wickeln den Faden einmal um die Nadel und ziehen ihn durch die Masche der vorherigen Reihe und die aktuelle Schlaufe auf der Nadel. Diese Masche wird vor allem bei runden Projekten als Abschlussmasche einer Runde verwendet.
    • Feste Masche: Diese Masche wird am häufigsten für ein blickdichtes Projekt ohne „Löcher“ verwendet. Schieben Sie die Nadel für eine feste Masche durch die Masche der vorherigen Reihe, wickeln Sie den Faden um die Nadel und ziehen Sie die Nadel wieder aus der Masche. Nun haben Sie zwei Schlaufen auf der Nadel. Wickeln Sie erneut den Faden um die Nadel und ziehen Sie ihn durch beide Schlaufen.
    • Halbe Stäbchen: Diese Masche ist eine Mischung aus einer festen Masche und einem Stäbchen. Legen Sie den Faden zuerst einmal um die Nadel, bevor Sie in die Masche der vorherigen Reihe stechen. Wickeln Sie den Faden erneut um die Nadel und ziehen Sie sie aus der Masche. Nun sollten sich 3 Schlaufen auf der Nadel befinden. Holen Sie den Faden erneut und ziehen Sie ihn durch die 3 Schlaufen.
    • Stäbchen: Diese Masche wird vor allem für ausgefallene und Spitzenmuster verwendet. Legen Sie wie beim halben Stäbchen zuerst den Faden um die Nadel, bevor Sie mit ihr durch die Masche der vorherigen Reihe stechen, um den Faden zu holen. Wenn Sie die Nadel wieder aus der Masche ziehen, sollten sich 3 Schlaufen auf der Nadel befinden. Holen Sie den Faden erneut und ziehen Sie ihn durch die ersten beiden Schlaufen, sodass noch zwei Schlaufen übrigbleiben. Nach erneutem Fadenholen ziehen Sie die Nadel durch die restlichen beiden Schlaufen.

    Nehmen Sie Ihre Lieblingswolle zur Hand und üben Sie diese Maschen, bis Sie sie einwandfrei beherrschen. Nutzen Sie dazu einfache Häkelanleitungen!

  • Kreative Häkelideen

    Es gibt unzählige Modelle, die Sie als Anfänger häkeln können. Fangen Sie zum Beispiel mit Topflappen oder Topfhandschuhen an. Oder wie wäre es mit einem gehäkelten Waschlappen? Auch Glasuntersetzer lassen sich ganz leicht häkeln! Wenn Sie nach einem größeren Projekt suchen, das sich einfach verwirklichen lässt, dann denken Sie an einen Schal oder eine Kuscheldecke. Und für die Kleinsten unter uns können Sie dank des Amigurumi süße Häkeltiere herstellen.

    Je mehr Projekte Sie verwirklichen und je mehr Sie üben, desto einfacher lassen sich die verschiedenen Maschen häkeln. Wenn Sie sich sicher fühlen, können Sie sogar Ihre eigenen Oberteile häkeln!

    Stürzen Sie sich ins Häkelabenteuer! Auch wenn ein Projekt kompliziert aussieht, sobald Sie die 5 Grundmaschen beherrschen sollten es Ihnen keine Schwierigkeiten bereiten!