Wie stelle ich die Spannung meiner Nähmaschine ein?
Unsere Bestellungen werden derzeit innerhalb von 2 bis 3 Tagen vorbereitet.
Hauszustellung nach Österreich und Luxemburg
Bestellungen werden innerhalb von bis zu 2 bis 4 Werktagen vorbereitet und versandt.
Lieferzeit 3-6 Werktage nach Versand.
7,95 € bei Bestellungen bis zu 69 € inkl. MwSt.,
kostenfrei für Bestellungen über 69 € inkl. MwSt.
in einen Paketshop
Bestellungen werden innerhalb von bis zu 2 bis 4 Werktagen vorbereitet und versandt.
Lieferzeit 3-5 Werktage nach Versand für Deutschland und 3-6 Werktage für Österreich und Luxemburg.
3,95€ bei Bestellungen bis zu 49€ inkl. MwSt.,
kostenfrei für Bestellungen über 49 € inkl. MwSt.
Rückversand
Das Produkt entspricht nicht Ihren Erwartungen oder es war nicht das Richtige ?
Sie haben 30 Tage Zeit, um Ihre Meinung zu ändern.
Fragen Sie bei unserem Kundenservice einen Retoureschein an, mit dem Sie nicht gewünschte Produkte kostenlos an uns zurücksenden können.
30 tägiges Rückgaberecht
Wie stelle ich die Spannung meiner Nähmaschine ein?
Wie stellt man die Spannung der Nähmaschine ein?
Ihre Maschine ist angeschlossen, Ihr Stoff ist bereit! Sie sind perfekt ausgestattet, um Ihr Nähprojekt zu starten. Es bleibt nur noch, sich ans Werk zu machen, um trendige, 100% maßgeschneiderte Kleidungsstücke oder Accessoires herzustellen. Aber sind Sie sicher, dass Sie nichts vergessen haben? Haben Sie daran gedacht, die Fadenspannung Ihrer Maschine einzustellen? Noch nicht? Dies ist jedoch eine wesentliche Maßnahme, um qualitativ hochwertige Nähte zu erzeugen.
Inhaltsübersicht :
-
Was bedeutet die Fadenspannung?
Die Spannung eines Nähmaschinenfadens ist tatsächlich die Kraft, die auf diesen ausgeübt wird, wenn die Maschine die Nähte ausführt. Durch die Anpassung dieser Einstellung geht es darum, ein Gleichgewicht zwischen der auf den Nadel-Faden und der auf den Unterfadens-Faden ausgeübten Kraft zu erreichen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Sie qualitativ hochwertige Arbeit mit ästhetischen, geraden und stabilen Nähten leisten. Ihre Stiche sind regelmäßig und immer gleichmäßig!
Für diejenigen, die in Eile sind und diesen Schritt vergessen haben, kann das Ergebnis katastrophal sein! In einem solchen Fall besteht die Gefahr, dass der Faden reißt, sich auflöst oder dass am Ende der Arbeit unregelmäßige Stiche entstehen. Die einzige Lösung? Alles von vorne beginnen! Das ist der Grund, warum es wichtig ist, die Spannung Ihrer Nähmaschine sorgfältig einzustellen, bevor Sie loslegen.
-
Wann sollten Sie die Fadenspannung der Nähmaschine einstellen?
Bei jedem neuen Nähprojekt sollten Sie zuerst die Fadenspannung überprüfen. Dazu gehen Sie schrittweise vor und achten auf die Ergebnisse der Tests. Verwenden Sie ein Stoffstück, um Ihren Stich zu testen, und betrachten Sie dann den Faden und die erzielte Naht. Wenn der Oberfaden zu locker oder zu straff ist, müssen Anpassungen vorgenommen werden!
Wie erkennt man einen zu lockeren Oberfaden?
Wenn Sie nicht wissen, wie Sie einen zu lockeren Faden erkennen können, hier sind einige Anzeichen, auf die Sie achten sollten. Ihr Nähmaschinenfaden ist zu locker, wenn:
- Der untere Faden bildet eine gerade Linie.
- Die Stiche oben bilden eine Schleife, da der obere Faden keine gute Verbindung mit dem unteren Faden herstellen kann.
- Die Naht löst sich leicht auf.
Wenn das bei Ihnen der Fall ist, erhöhen Sie die Spannung mithilfe der Handkurbel Ihrer Nähmaschine. Sie sollten eine normale Spannung erreichen, das heißt, sie sollte zwischen 4 und 3 liegen.
Wie erkennt man einen zu straff gespannten Oberfaden?
Andererseits, wenn der Faden zu straff gespannt ist, können Sie verschiedene Anzeichen beobachten:
- Der Unterfaden (oder Spulenfaden) steigt manchmal über den Oberfaden auf, was niemals der Fall sein sollte.
- In solchen Fällen können Schlaufen entstehen, jedoch mit engen Stichen, die gelegentlich Falten oder Löcher im Stoff erzeugen können.
- Der Faden kann sogar reißen!
In diesem Fall ist es wichtig, die Fadenspannung mit der Handkurbel zu verringern.
Was tun, wenn der Unterfaden zu locker oder zu straff ist?
Es kann vorkommen, dass der Unterfaden zu straff oder im Gegenteil zu locker ist. In diesem Fall können Ihre Beobachtungen erneut hilfreich sein:
- Wenn es zu locker ist, bilden sich große Knoten. In diesem Fall ist es wichtig, die Unterfadenspule im Spulengehäuse festzuschrauben, indem Sie die Schraube nach rechts drehen.
- Wenn es zu straff ist, kann der Unterfaden reißen. Sie sollten dann die Spannung reduzieren, indem Sie die Schraube der Unterfadenspule nach links drehen.
Gut zu Wissen : Sie können die Yo-Yo-Methode verwenden, um die Spannung des Unterfadens zu überprüfen. Dazu nehmen Sie die Spule und ihren Gehäuse und ziehen an einem Ende des Fadens. Geben Sie ihm einen leichten Ruck, um zu beobachten, wie sich die Spule abwickelt. Wenn sie schnell fällt, bedeutet dies, dass die Spannung zu niedrig ist. In diesem Fall müssen Sie die Schraube festziehen.
-
Sollte die Fadenspannung je nach Stoff angepasst werden?
Die Fadenspannung wird manchmal je nach gewähltem Stoff angepasst (aber nicht immer). Dies gilt beispielsweise für feine Materialien wie Chiffon oder Tüll. Bei diesen Stoffen sollte der Oberfaden eine geringere Spannung aufweisen als bei dickeren Stoffen. Dies verhindert das Bilden von Falten oder Löchern.
Die Fadenspannung kann auch durch andere Elemente beeinflusst werden. Wenn Sie die Nadel, den Stoff oder den Faden wechseln, ist es daher wichtig, die Fadenspannung erneut zu testen, um die Einstellungen bei Bedarf anzupassen.
Bei der Ausführung bestimmter Stiche oder Nähte ist es manchmal notwendig, die Fadenspannung anzupassen :
- Verringern Sie die Fadenspannung, wenn Sie lockere Nähte ausführen.
- Um Kräuselungen zu erstellen, sollte die Fadenspannung auf das Maximum gesenkt werden. Die Stichlänge sollte in diesem Fall maximal sein.
- Für einen Heftfaden sollten Sie ebenfalls die Fadenspannung verringern.
Die Probleme mit der Nähmaschine sind selten auf die Fadenspannung zurückzuführen.
Bei einem Stau sollten Sie stattdessen die Reste von Garn in der Unterfadenspule überprüfen. Probleme mit dem Betrieb können auch durch das Einfädeln des Garns in die Maschine verursacht werden.
Es ist wichtig, Ihr Näharbeitsprojekt mit der Überprüfung der Fadenspannung zu beginnen. Dieser Schritt hilft Ihnen, viele Missgeschicke während oder am Ende der Arbeit zu vermeiden. Es wäre schade, alles von vorne beginnen zu müssen.
- Verringern Sie die Fadenspannung, wenn Sie lockere Nähte ausführen.