Näh-Basics
Näh-Basics
Die Basics des Nähens
Möchten Sie Ihre eigene Kleidung oder Innendekoration nähen? Dann ist es wichtig, einige Grundlagen zu kennen, um sicherzustellen, dass Ihr Projekt reibungslos verläuft. Wir haben einen umfassenden Leitfaden entwickelt, der Ihnen hilft, die richtigen Werkzeuge und Materialien auszuwählen. Zusätzlich geben wir Ihnen grundlegende Ratschläge, die Ihnen das benötigte Selbstvertrauen für einen gelungenen Start vermitteln !
Inhaltsverzeichnis :
-
Einige Begriffe, die Sie kennen sollten
Rückstich: Fixiert eine Punktlinie. Der hintere Punkt überlappt Punkte am Anfang und am Ende einer Punktlinie.
Rahmen: Rahmenstiche sind lange Stiche, die von Hand oder mit der Maschine genäht werden, um den Stoff vor dem Nähen vorübergehend zu fixieren. Sie werden entfernt, sobald die endgültige Naht steht.
Schrägband: Das echte Schrägband ist ein Schnitt, der in einem Winkel von 45 Grad zur Webkante gemacht wird. Diese Richtung ermöglicht die größte Dehnung. Alle unsere Schrägbänder
Klipp: Hilft beim Abflachen einer gekrümmten Naht. Schneiden Sie in regelmäßigen Abständen entlang der Innenkurve und achten Sie darauf, nicht in die Nahtlinie zu schneiden.
Querfaden: Erstreckt sich senkrecht zur Webkante.
Zierstich: Die zweite Reihe von Stichen, die sehr nah an der Nahtlinie auf der rechten Seite der Naht liegt. Dieser Stich wird in der Regel genäht, um gepresste Nähte an Ort und Stelle zu halten.
Fertigstellen von Nähten: Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Naht oder eine raue Kante fertigzustellen, um ein ordentliches Aussehen zu erzielen und ein Ausfransen zu verhindern. Bei festen Stoffen schneiden Sie die Nähte einfach mit einer Nähschere zu. Bei leichten Stoffen machen Sie einen Zickzackstich entlang der Naht. Andere Methoden der Fertigstellung sind unter anderem umgeschlagene Nähte, gebundene Kanten und versäuberte Kanten.
Zusammennähen: Mithilfe von Verbindungsstichen wird eine längere Kante an eine kürzere Kante genäht, wodurch mehr Fülle entsteht.
Nähen mit Farbverlauf: Die Nähte sollten einen Farbverlauf haben, um die Weite zu verringern, wenn die Nahtzugabe in eine Richtung gedrückt wird. Nachdem Sie die Naht genäht haben, schneiden Sie die Nahtzugabe in zwei Hälften. Identifizieren Sie dann die Seite der Nahtzugabe, die nach dem Zusammendrücken am Körper anliegen wird, und schneiden Sie diese Seite der Nahtzugabe in zwei Teile.
Gerader Faden: Hierbei handelt es sich um die gerade Linie des Fadens, die parallel zur Webkante verläuft. Das auf einem Schnittmuster aufgedruckte Symbol des langen Pfeils entspricht der Stelle, an der die gerade Fadenlinie des Stoffes bei der Anordnung der Schnittmuster verläuft.
Kerbe: Die Kerben auf einem Schnittmuster helfen dabei, die Schnittteile auszurichten, wenn Sie sie zusammennähen.
Unbearbeitete Kante: Die unbearbeitete Kante ist die unfertige, abgeschnittene Kante des Stoffes.
Vorderseite und Rückseite: Die Vorderseite des Stoffes wird auf dem fertigen Kleidungsstück sichtbar sein; die Rückseite befindet sich auf der Innenseite. Ein kleiner Tipp: Die unbearbeiteten Kanten von Strickstoffen neigen dazu, sich nach rechts zu rollen.
Riegelstich: Der Riegelstich ist ein gerader Stich, der durch eine Stoffschicht genäht wird. Er wird meist um eine Kurve herum verwendet, um eine Verformung zu vermeiden.
Nahtzugabe: Die Nahtzugabe ist der Abstand zwischen der Nahtlinie und der Rohkante eines Stoffstücks. Die meisten Schnittmuster haben eine Nahtzugabe von 1,5 cm.
Webkante: Die selbstfertige Kante eines Stoffes. Die Webkanten befinden sich an den fertigen Rändern des Stoffes und werden während der Stoffherstellung, meist auf einem Webstuhl, hergestellt.
Stichlänge: Die Stichlänge wird durch die Bewegung des Nähfußes bestimmt. Sie kann so eingestellt werden, dass die Stiche je nach Projekt länger oder kürzer sind.
Steppnaht: Der Punkt auf der Außenseite eines Kleidungsstücks, der parallel zur Naht verläuft und in der Regel 0,5 cm von der Naht entfernt ist.
Steppstich: Der Stich, der den Nähten hilft, flach zu sein, und verhindert, dass das Futter nach außen aus dem Kleidungsstück rollt.
-
Zubehör für einen guten Einstieg ins Nähen
Es gibt viele Werkzeuge und Materialien, die Ihnen das Nähen erleichtern können. Die richtige Grundausstattung zu haben, wird Ihnen helfen, richtig nähen zu lernen.
Wählen Sie in der Regel die Nadelgröße und den Nadeltyp passend zu dem Garn und Material, das Sie für Ihr Projekt verwenden werden. Wechseln Sie die Nadeln nach etwa 8 Stunden Nähen aus. Eine stumpfe oder verbogene Nadel kann Ihren Stoff zerreißen oder beschädigen und Ihr Nähprojekt ruinieren.
Anatomie einer Stecknadel :
Kopf: Gerade Stecknadeln haben einen der folgenden Kopftypen: Metall, Kunststoff/Nylon, ungeschmolzener Kunststoff oder Glas.
Schaft: Wählen Sie den Durchmesser des Nadelschafts je nach Gewicht und Dicke des Stoffes: 0,5 Millimeter (mm) für dünne, leichte Stoffe und Gardinen; 0,6 mm für mittelschwere Stoffe; und 0,7 mm - 0,8 mm für mittelschwere bis schwere Stoffe.
Spitze : Die Stecknadeln sollten leicht durch den Stoff gleiten, ohne sich zu verhaken oder große Löcher zu verursachen. Eine scharfe Spitze eignet sich für die meisten Stoffe. Eine kugelförmige Spitze mit abgerundetem Ende gleitet zwischen die Schlingen einer Strickware, ohne sich im Stoff oder Garn zu verhaken oder daran zu ziehen.
Länge: Wählen Sie die Länge der Stecknadel, die für das jeweilige Projekt die einfachste Handhabung bietet.
- Eine kurze Länge von 1,3 bis 2,2 cm ermöglicht detaillierte Handarbeit und enges Anstecken.
- Die mittlere Länge von 1,8 bis 2,4 cm ist vielseitig einsetzbar und für verschiedene Nähprojekte geeignet.
- Die Länge von 2,5 bis 5 cm wird benötigt, um mit mehreren Stofflagen zu arbeiten.
Die richtige Stecknadel wählen
Applikation: Die kurze Länge ermöglicht es, die Applikationen beim Nähen von Hand zu positionieren und zu halten.
Kugelspitze: Die abgerundete Spitze ist speziell für Maschen- und Dessousstoffe geeignet.
Lange Stecknadel mit Kugelspitze: Eine lange Stecknadel, die bei mittelschweren Strickwaren verwendet wird.
Perlen: Der große Kopf ist ideal für Spitzen, offenmaschige Stoffe und Perlenarbeiten.
Hochzeit und Spitze: Extrafeine Stecknadel zur Verwendung auf zarten oder leichten Stoffen und Spitze.
Farbige Kugel: Allgemein gebräuchliche Nähnadel für mittelschwere Stoffe.
Extra lange Farbkugel: Extra lange Stecknadel für schwere Stoffe weiche Stoffe, Bettgestelle und das Nähen von Innendekorationen.
Kunsthandwerk: Extralange Stecknadel für dicke Stoffe, Innendekorationsprojekte und Kunsthandwerk.
Glaskopf: Eine Allzwecknadel mit einem hitzebeständigen Glaskopf, die für mittelschwere Stoffe verwendet wird.
Extrafeiner Glaskopf: 0,5 Millimeter dünner Schaft mit einem hitzebeständigen Kopf, der für empfindliche Stoffe und zum Nähen mit der Maschine verwendet wird.
Metallisch: Eine silber- oder goldfarbene Stecknadel mit Kunststoffkopf, die für allgemeine Näharbeiten, Handarbeiten und dekorative Projekte verwendet wird.
Perlmutt: Ein farbiger, perlmuttartiger Kopf, der für allgemeine Näharbeiten, Blumenprojekte, Kunsthandwerk und dekorative Projekte verwendet wird.
Falten: Eine dünne, spitze Nadel zum Feststecken von Falten und für zarte und leichte Stoffe.
Quilting: Wird verwendet, um die Lagen eines Patchworks aufzubauen und mehrere Stofflagen mit Stecknadeln festzustecken. Die lange Länge ist auch ideal für weite Webarten, Kunstpelze, plüschigen Samt, voluminöse Stoffe und schwere Besätze.
Satin: Wird für Satin und mittelschwere Stoffe verwendet.
Extra lange Satinnadeln: Extra lange Stecknadel mit einer spitz zulaufenden Spitze für leichte bis mittelschwere Stoffe.
Paillette: Eine extra kurze, dünne Nadel zum Anstecken von Pailletten und feinen Verzierungen, Handapplikationen und Handarbeiten.
Seide: Rostfreier Pin, der für Seiden- und Synthetikstoffe verwendet wird.
Superfeine, spitze Nadel: Eine 0,5 Millimeter dünne Nadel, die speziell für Mikrofaser und empfindliche Stoffe entwickelt wurde.
Die Schere
Eine scharfe Schere ist für das Nähen unerlässlich. Verwenden Sie Ihre Stoffschere niemals zum Schneiden von Papier. Dies würde Ihre Klingen stumpf machen und Ihre Schere zum Schneiden von Stoff ruinieren. Es gibt viele verschiedene Arten von Scheren. Zu wissen, welche Sie wann verwenden sollten, kann äußerst hilfreich sein. Hier ist ein praktischer Leitfaden, der Ihnen helfen kann :
Schneiderschere: Eine strapazierfähige Schere, die für eine Näherin entwickelt wurde. Diese Schere schneidet effektiv und sanft eine Vielzahl von Materialien.
LZackenscheren: haben Sägezahnklingen anstelle von geraden Klingen. Sie werden verwendet, um dem Stoff ein ausfransungsresistentes Finish (Zickzack) hinzuzufügen oder ein dekoratives Finish auf Stoffen, die nicht ausfransen.
Applikationsschere: Speziell entwickelt, um Kanten und ausgerichtete Nähte eng aneinander zu schneiden, ohne den Stoff zu beschädigen.
Stickschere und Fadenschere oder -zange: Ideal zum Schneiden, Trimmen von Stoff und zum Abtrennen von Fäden.
Zusätzliche Informationen :
- Scheren mit kürzeren Klingen (7,5-12,5 cm) eignen sich zum Schneiden auf engem Raum und für komplizierte Muster.
- Scheren mit längeren Klingen (20-25 cm) sind für lange, saubere Schnitte.
- Verwenden Sie eine teflonbeschichtete Schere, um durch die Klebstoffe zu schneiden, damit die Klingen nicht verschmutzen.
Rotierende Cutter
Rotierende Cutter und ein großes rotierendes Band sind hervorragend für rutschige Stoffe, Molton, Filz und Wildleder geeignet.
Garnarten und Tipps
Es gibt verschiedene Arten von Garn. Ihr Projekt wird Ihnen in der Regel vorschreiben, welche Art von Garn Sie benötigen, ebenso wie Ihre Maschine. Achten Sie bei der Auswahl des Garns unbedingt auf Ihre Bedienungsanleitung, da die Verwendung eines falschen Garntyps Ihre Maschine beschädigen kann.
In den meisten Fällen werden Sie einen Allzweckfaden verwenden müssen.
Für alle, die neugierig sind, lesen Sie unseren Leitfaden zur Auswahl des richtigen Nähgarns.
Tipps für die Wahl des Garns
Wenn Sie einen dehnbaren Stoff wie Strick oder ein elastisches Material nähen, sollten Sie Polyestergarn verwenden, da es eine gewisse Flexibilität besitzt.
- LBaumwollgarn ist nicht so stark wie Polyester, eignet sich aber gut zum Patchworken oder Quilten, für leichtere Baumwollstoffe und für Stoffe aus Naturfaserns.
- Für robuste Stoffe, die stark abgenutzt werden, eignet sich Polyester gut, da es strapazierfähig ist.
- Wenn du die Garnfarbe für deinen Stoff auswählst, wähle eine dunklere Nuance, da das Garn heller aussieht, wenn es genäht wird.
- Verwenden Sie in der Maschine kein Handnähgarn, es ist nur für das Nähen mit der Hand bestimmt.
- Stickgarn aus Rayon ist für dekorative Stiche und Maschinenstickerei gedacht, bei denen ein Glanz gewünscht wird. Es ist nicht stark genug für den Einsatz als Konstruktionsgarn.
- Bei gewagten Steppnähten, wie z. B. bei Jeans, sorgt das Garn für den starken Gebrauch für ein schönes Finish. Verwenden Sie eine Steppnadel und eine dickere Nadel, damit Sie das dickere Garn verwenden können.
- Unsichtbarer Faden besteht meist aus durchsichtigem Nylon oder Polyester und ist beim Nähen kaum sichtbar.
- Overlockgarn ist ein feines Polyestergarn auf einem Kegel zur Verwendung auf Overlockmaschinen, wenn drei oder mehr Fäden zusammen in einer Naht verwendet werden.
- In den meisten Fällen muss derselbe Faden in der Unterfadenspule verwendet werden. Für die Maschinenstickerei gibt es einen speziellen Unterfaden, den es in Schwarz und Weiß gibt. Wenn Sie Nähgarn für Steppnähte verwenden, wird in der Spule oft ein Universalgarn verwendet. Wenn Sie sehr strapazierfähige Projekte wie Leinen und Möbelstoffe nähen, sollte der schwerste Faden sowohl für die Nadel als auch für die Unterfadenspule verwendet werden.
Nadelkissen: Ein kleines Plüschkissen zur Aufbewahrung von Nähnadeln oder Nadeln mit spitzen Spitzen.
Maßband: Ein nicht dehnbares, flexibles Maßband wird verwendet, um Körpermaße zu nehmen, um die Nähqualität zu verbessern und um Schnittmuster richtig zu dimensionieren oder einen Gegenstand oder einen Raum schnell zu vermessen.
Markierungswerkzeuge: Markierungsstifte oder Kreide sind nicht dauerhafte Mittel, um den Stoff für die Grundnaht zu markieren.
Nahttrenner: Wird zum Entfernen von unerwünschten Stichen oder zum Öffnen von Knopflöchern verwendet. Es hat eine spitze Spitze, die sich leicht unter die Nähte schieben lässt, und eine scharfe Klinge in der Kurve, die unerwünschte Stiche durchtrennt.
Gummiband-Einfädler: Eine Vorrichtung zum einfachen Einführen von Gummibändern in Hüllen.
Fingerhut: Ein Fingerhut erleichtert sich wiederholende Aufgaben, indem er die Fingerkuppe vor Abschürfungen und versehentlichem Durchstechen schützt. Außerdem hilft er der Nadel, durch schwer zu nähende Stoffe zu kommen.
Bienenwachs: Um beim Nähen mit der Hand Verwicklungen und Knoten im Faden zu vermeiden, ziehen Sie den Faden durch das Bienenwachs, um den Faden zu ummanteln.
Nadelzieher: Leichte und flexible Nadelzieher sind für das Nähen mit der Hand unerlässlich, vor allem beim Nähen in dicken Stoffen wie Baumwolle, Denim oder Leder oder beim Nähen mehrerer Stofflagen.
Dampfbügeleisen: Wird zum Bügeln von Nähten vor dem Nähen verwendet.
-
Einige Tipps zum Nähen
Bevor Sie mit einem Projekt beginnen, sollten Sie das Nähen mit Ihrer Maschine üben. Es ist nicht notwendig, dass Sie Ihre Maschine einfädeln. Sie können gerade und gekrümmte Linien auf ein normales Blatt Papier zeichnen und an diesen Linien nähen. Die Nadel wird das Papier perforieren und eine Spur aus kleinen Löchern hinterlassen, sodass Sie Ihre Genauigkeit überprüfen können.
Sobald Sie sich wohlfühlen, versuchen Sie, Ihre Maschine einzufädeln und üben Sie das Nähen auf einem Stoffrest. So einfach ist das !
Eine Naht herstellen
- Stecken Sie zwei Stoffstücke rechts auf rechts dicht an der Kante fest. Achten Sie darauf, dass die Stecknadeln senkrecht zur Stoffkante stehen.
- Legen Sie Ihr Stoffstück unter die Nadel. Eine übliche Naht ist 12/20 cm. Achten Sie darauf, dass die Stoffkante mit der richtigen Linie auf Ihrer Fühlerlehre oder der Stichplatte, dem flachen Metallstück, durch das die Nadel geht, ausgerichtet ist.
- Senken Sie den Nähfuß, dadurch wird der Druck auf den Stoff aufrechterhalten und er läuft in gleichmäßigem Tempo durch die Maschine
- Senken Sie die Nadel langsam ab. Versuchen Sie, das Handrad zu bewegen, um die Nadel abzusenken, und achten Sie darauf, den Faden zu halten, bis einige Stiche gemacht sind.
- Drücken Sie auf den Fußanlasser und beginnen Sie zu nähen. Nähen Sie weiter und entfernen Sie die Stecknadeln, sobald Sie auf sie stoßen, um keine Fehler zu machen.
Tipp: Beginnen Sie immer mit der Nadel in der höchsten Position.
Einen Winkel nähen
Wenn Sie den Winkel drehen möchten, senken Sie die Nadel bis zum Ende in den Stoff ab. Dazu können Sie das Handrad verwenden.
- Heben Sie den Nähfuß an, aber lassen Sie die Nadel im Stoff stecken.
- Drehen Sie den Stoff, wobei die Nadel in der unteren Position bleibt.
- Senken Sie den Nähfuß mit dem Stoff in die neue Position und steppen Sie weiter.
Sobald Sie sich mit den Grundlagen vertraut gemacht haben, können Sie Ihr erstes Projekt ausprobieren. Suchen Sie nach einem einfachen Modell.
Kissen, Kissenbezüge und Schürzen sind allesamt gute Projekte für Anfänger. Mit zunehmendem Selbstvertrauen können Sie sich an Shorts oder Röcken versuchen. Wenn Sie bereit sind, werfen Sie einen Blick auf unsere anderen Anleitungen, die Ihnen zeigen, welche Stoffe Sie für das Nähen von Bekleidungsprojekten (Rock, Kleid...) oder Einrichtungsprojekten (Vorhänge, Sofa, Außenbereich...) bevorzugen sollten.
Bügeln
Ein gutes Dampfbügeleisen ist für den Nähprozess unerlässlich, da das Bügeln ein wichtiger Schritt im Herstellungsprozess ist.
- Verwenden Sie beim Bügeln ein Presstuch, um zu verhindern, dass der gebügelte Stoff glänzt. Verwenden Sie beim Aufbringen von schmelzbarem Vlies immer das Presstuch.
- Wenn die Stoffe glänzende Metallfäden haben, stellen Sie das Bügeleisen auf eine niedrige Temperatur ein.
- Verwenden Sie ein Nahtrollerkissen, um die Nähte mit dem Bügeleisen zu öffnen, ohne Fingerabdrücke zu hinterlassen.
- Bevor Sie einen synthetischen Stoff bügeln, testen Sie ihn an einer Stoffprobe und passen Sie die Temperatur ggf. an.
-
Ein guter Start mit den Schnittmustern
In den Schnittmusterkatalogen sind die Schnittmuster nach Typ gruppiert. Navigieren Sie zu dem Abschnitt, der den Schnittmustertyp enthält, den Sie suchen (z. B. Kleider, Shorts, Kostüme), und notieren Sie sich dann die folgenden Informationen.
- Schnittmusternummer: Verwenden Sie diese Nummer, um das entsprechende Schnittmuster in den Schnittmusterfächern zu finden.
- Schnittmusteransichten: Diese Zeichnungen zeigen, welche anderen Ansichten bzw. Versionen in dem Schnittmuster enthalten sind. Bei einem Schnittmuster für ein Kleid können Sie z. B. eine Version mit kurzen oder langen Ärmeln oder mit verschiedenen Rocklängen wählen.
- Tabelle mit Schnittmustergrößen und Körpermaßen: Verwenden Sie die Tabelle mit den Körpermaßen im Katalog, um Ihnen zu helfen, die Größe des Schnittmusters zu bestimmen, das Sie aus der Schublade nehmen möchten. Die Größenangaben sind markenspezifisch für die Schnittmuster und unterscheiden sich von denen, die Sie in Bekleidungsgeschäften tragen können.
Wenn Sie ein Schnittmuster ausgewählt haben, verwenden Sie die Rückseite des Umschlags des Schnittmusters als Einkaufsliste für Stoffe und Zubehör, die Sie für Ihr Projekt benötigen.
Hier finden Sie Vorschläge für Stoffarten für ein optimales Ergebnis, eine Liste der Kurzwaren, die Sie für jede Ansicht des Schnittmusters benötigen (vielleicht brauchen Sie nicht alle), und eine Tabelle mit den Meterangaben. Die Maßtabelle zeigt Ihnen, wie viel Stoff Sie für die Größe und die Ansicht des Schnittmusters, das Sie nähen, benötigen. Stoffe gibt es in der Regel in den Breiten 115 und 152 cm, daher sind die Meterangaben für jede dieser Breiten angegeben.
Ein Schnittmuster verwenden
Um ein Schnittmuster zu verwenden, befolgen Sie diese einfachen Schritte :
- Legen Sie die Schnittmusterteile auf den Stoff, wobei Sie sich an der Schnittführung des Schnittmusters orientieren.
- Verwenden Sie einen Markierungsstift, um das Schnittmuster auf Ihren Stoff zu übertragen. Achten Sie darauf, alle Markierungen und Schnittkerben zu übertragen. Jedes Schnittmuster verwendet eine Reihe von Symbolen, um Designelemente wie Knopflöcher, Kräuselungen und Schnittkerben zu kennzeichnen.
- Schneiden Sie alle Stoffstücke mit einer guten Schneiderschere aus.
- Schneiden Sie jedes Teil des Schnittmusters mithilfe der Linien in der Schnittführung aus, die der Größe entsprechen, die Sie herstellen.
- Nähen Sie die Teile zusammen, indem Sie der Schritt-für-Schritt-Anleitung des Schnittmusters folgen.
Sie wissen ein wenig mehr über einige Nähgrundlagen und haben nun alle Schlüssel in der Hand, um die Nähprojekte zu beginnen, auf die Sie Lust haben. Also ran an die Nadeln !