Welcher Stoff für einen Dachhimmel?
Unsere Bestellungen werden derzeit innerhalb von 2 bis 3 Tagen vorbereitet.
Hauszustellung nach Österreich und Luxemburg
Bestellungen werden innerhalb von bis zu 2 bis 4 Werktagen vorbereitet und versandt.
Lieferzeit 3-6 Werktage nach Versand.
7,95 € bei Bestellungen bis zu 69 € inkl. MwSt.,
kostenfrei für Bestellungen über 69 € inkl. MwSt.
in einen Paketshop
Bestellungen werden innerhalb von bis zu 2 bis 4 Werktagen vorbereitet und versandt.
Lieferzeit 3-5 Werktage nach Versand für Deutschland und 3-6 Werktage für Österreich und Luxemburg.
3,95€ bei Bestellungen bis zu 49€ inkl. MwSt.,
kostenfrei für Bestellungen über 49 € inkl. MwSt.
Rückversand
Das Produkt entspricht nicht Ihren Erwartungen oder es war nicht das Richtige ?
Sie haben 30 Tage Zeit, um Ihre Meinung zu ändern.
Fragen Sie bei unserem Kundenservice einen Retoureschein an, mit dem Sie nicht gewünschte Produkte kostenlos an uns zurücksenden können.
30 tägiges Rückgaberecht
Welcher Stoff für einen Dachhimmel?
Welcher Stoff um einen Dachhimmel zu reparieren?
Ja, man kann sein Haus ... aber auch sein Auto pimpen! Im Laufe der Zeit kann sich ein Dachhimmel ablösen oder einsinken. Man wechselt ihn, wenn er die Sicht behindert oder nicht mehr schön aussieht. So einfach können Sie Ihren Dachhimmel wechseln!
Sommaire :
-
Wozu dient ein Dachhimmel?
- Ästhetische Funktion: Es ermöglicht uns, eine sorgfältige Verarbeitung und eine angenehme Atmosphäre im Inneren unseres Autos zu genießen.Er ist auch sehr nützlich, um die Strukturelemente des Daches zu verbergen.
- Akustischer Komfort: Der Dachhimmel absorbiert Außengeräusche und reduziert das Echo im Auto.
- Wärmedämmung: Er begrenzt den Durchgang von Wärme oder Kälte, die vom Dach kommt, für maximalen Komfort!
- Ultrapraktisch: Seine Form ermöglicht es, unverzichtbares Zubehör wie Griffe, Sonnenblende, Sensoren und Lichter bereitzustellen.
-
Warum löst sich mein Dachhimmel ?
- Natürliche Abnutzung
Der Kleber kann sich je nach Gebrauch und Reibung auflösen. Außerdem altern die Materialien irgendwann, insbesondere der Schaumstoff unter dem Stoff.
- Hitze
Im Sommer kann die Hitze den Klebstoff mit der Zeit aufweichen und so an Haftung verlieren.
- Vibrationen
Das wiederholte Öffnen und Schließen von Autotüren wirkt sich auf den Zustand unseres Dachhimmels aus.
- Eine mögliche unsachgemäße Reparatur
Wenn wir unseren Dachhimmel bereits neu verklebt oder neu gestaltet haben, haben wir vielleicht die falschen Techniken angewandt oder die Oberfläche vor dem Aufkleben des Stoffes nicht richtig gereinigt.Achten Sie darauf, dass Sie keinen ungeeigneten Klebstoff verwenden, der die richtige Haftung verhindern könnte.
Ist es besser, den Dachhimmel neu zu kleben oder ihn auszutauschen?
Nachkleben, wenn ...
- Der beschädigte Bereich ist oberflächlich und klein.
- Wenn die Ablösung lokal begrenzt ist
- Der Schaumstoff unter dem Stoff noch in gutem Zustand ist.
Austauschen wenn...
- Der Schaumstoff unter dem Stoff ist zerfallen.
- Ein großer Bereich ist beschädigt.
- Man möchte ein ordentliches und dauerhaftes Ergebnis
- Natürliche Abnutzung
-
Welchen Stoff kann ich für meinen Dachhimmel verwenden?
Beginnen wir mit dem Wichtigsten: Bevorzugen Sie einen Stoff mit einem Martindale-Widerstand von über 40.000 Umdrehungen. Das Ergebnis ist zu 100 % haltbar! Ein Stoff für den Dachhimmel sollte aus einem Schaumstoff und einem dicht gewebten Material bestehen.
Netzschaumstoff ist wirklich der Star, den wir brauchen, um unseren Dachhimmel neu zu gestalten. Er sieht nicht nur elegant aus, sondern ist auch langlebig und bietet eine gute Passform. Und das Beste daran? Sie ist in der Regel einfach zu handhaben! Sie kann auch für andere Teile des Autos, wie z. B. die Türen, verwendet werden.
Saras Zero-Waste-Tipp „Wir verwenden Netzschaum, um unsere Taschen und Computertaschen zu polstern. Nach dem Auto können wir uns dann mit den Schaumstoffresten ein paar kleine Basteleien ausdenken!“.
Wenn wir uns nicht mit dem Nähen aufhalten wollen, suchen wir nach einem Wildleder- oder Kunstlederstoff, um die Sitze unseres Autos neu zu beziehen. Diese beiden Materialien sind für ihre hohe Widerstandsfähigkeit bekannt und verleihen dem Auto ein neues Aussehen.
-
Was muss ich vorbereiten?
Sich ausrüsten
Sie brauchen keine schweren Geschütze aufzufahren, ein paar wesentliche Dinge genügen, um sich an die Arbeit zu machen! Dachhimmelkleber, insbesondere Neoprenkleber, wird schnell zu unserem besten Freund bei dieser Art der Anfertigung. Ein Cuttermesser, eine Schere, ein Pinsel, eine Bürste und eine Rolle zum Glätten von Luftblasen sind ebenfalls unverzichtbar.Die Maße nehmen
Am besten ist es, eine Schablone zu verwenden. Wenn der alte Stoff hingegen zu stark beschädigt oder verformt ist, sollte man besser darauf verzichten. In diesem Fall misst man die Länge und Breite der Dachplatte mit einem kleinen Spielraum, auch wenn man beim Zuschneiden etwas nachschneiden muss. Dieser Spielraum ist wichtig, denn wenn der Stoff zu kurz ist, kann es passieren, dass sich der Dachhimmel (wieder!) löst. -
4 Schritte um den Dachhimmel zu ersetzen
Das Auswechseln eines Dachhimmels ist ganz einfach. Sie müssen nur genau und gründlich vorgehen und jeden Schritt genau beachten.
Schritt 1: Man bereitet den Untergrund vor.- Entfernen Sie gemäß den Anweisungen des Herstellers die Dachplatte und die verschiedenen Teile, die im Weg sein könnten (Sonnenblenden, Griffe, Nachtlichter ...).
- Den Stoff des Dachhimmels entfernen.
- Entfernen Sie mit einer Bürste alle Klebstoff- und Schaumstoffreste, die auf dem Dach zurückbleiben könnten. Das ist wichtig, damit der neue Stoff später gut haftet.
Alix' Reinigungstipp für ein besonders sauberes Ergebnis
„Wir verwenden bei der Reinigung der Oberfläche auf keinen Fall Lösungsmittel“.
Schritt 2: Der Kleber wird aufgetragen.
- Als Erstes sollten Sie Ihren Stoff nach und nach von der Mitte des Dachhimmels aus aufkleben. So kann er in Ruhe trocknen und optimal haften.
- Tragen Sie den Kleber gleichmäßig auf das Dach und den Schaumstoff auf.
Achtung: Man klebt nicht sofort! Man lässt dem Kleber Zeit, um sich zu setzen. Er muss seine Konsistenz leicht verändern und „klebrig“ werden, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
Schritt 3: Verlegen Sie den Netzschaumstoff.- Beginnen Sie damit, den Stoff von der Mitte zu den Rändern hin zu verlegen, damit keine Luftblasen entstehen.
- Verwenden Sie eine Rolle, um den Stoff nach und nach zu glätten, damit er einwandfrei haftet!
Schritt 4: Jetzt wird fixiert!
Nachdem der Schaumstoff auf die Oberfläche geklebt wurde, bleiben an den Rändern wahrscheinlich noch überschüssige Stoffreste übrig. Es ist wichtig, dass Sie diese genau auf die Maße der Dachplatte zuschneiden, bevor Sie sie wieder in das Auto einsetzen. Man sollte nicht vergessen, auch an den Stellen, an denen Sonnenblenden, Beleuchtung und anderes Zubehör angebracht sind, Ausschnitte zu machen, um sie wieder zu befestigen!
Alix's Tipp
Um alle kleinen Falten aus unserem Dachhimmel zu entfernen, können wir einen Föhn oder eine andere Art von Heißluft verwenden, um sie verschwinden zu lassen. Und schon ist die Sache erledigt!
-
Wie Pflegt man seine Dachhimmel?
- Man staubt regelmäßig ab. Der Hausstaubsauger tut es auch!
- Denken Sie daran, ein Reinigungsmittel für Textilien und Teppiche zu verwenden. Tränken Sie einfach eine weiche Bürste damit. Gehen Sie dabei ganz langsam vor, um den Himmel nicht zu beschädigen.
- Trocknen Sie den Bereich mit einem Mikrofasertuch, das auch Flecken und Wasser entfernt.
Einige Tipps:
Bevor man sich an die große Reinigung macht, empfiehlt es sich, einen Test an einem kleinen Bereich des Dachhimmels durchzuführen. So stellt man sicher, dass das Produkt keine Spuren auf dem Stoff hinterlässt.
Sprühen Sie das Reinigungsmittel nicht direkt auf den Dachhimmel.
Verwenden Sie keinen Dampfreiniger, der den Stoff und vor allem den Kleber durch Hitze und Feuchtigkeit beschädigen könnte.
-
Den Dachhimmel neu zu gestalten ist mit den richtigen Handgriffen und Materialien für jeden machbar. Nehmen Sie sich also Zeit und machen Sie die Genauigkeit zu Ihrer Priorität. Es liegt an uns, für einen makellosen Dachhimmel zu sorgen!