Mein Brotbeutel
Schluss mit der Verpackung in der Bäckerei! Nähe dir deine eigene Brottasche aus Leinen. Diese Tasche ist praktisch, schön und umweltfreundlich. Die Vorderseite hat einen Patchwork-Effekt, der Streifen, Karos und einfarbiges Leinen stilvoll kombiniert. Mit zwei Henkeln oben und einem seitlichen Henkel kann sie in der Hand oder über der Schulter getragen werden - ideal, um das Brot zu transportieren und gleichzeitig Einwegverpackungen zu vermeiden. Für die Liebhaber von Landbrot kannst du auch ein Bündel herstellen, um Laibe, Körnerbrote, Landbrote usw. zu transportieren. zu transportieren.

Materialliste
Um die Brottasche herzustellen, benötigst du :
- 50 cm kariertes Leinen (Sie können auch Cretonne oder Bachette verwenden)
- 50 cm gestreiftes Leinen
- 50 cm einfarbiges Leinen
- 130 cm farblich passendes Gurtband
- 105 cm passendes 10 mm breites Köperband
- Eine Spule mit passendem Garn
- Eine Schere
- Das Schnittmuster
Um das Bündel herzustellen, benötigen Sie :
- 40 cm Leinen, Sie können auch Cretonne oder schere Baumwollstoffe verwenden.
- 80 cm passendes 10 mm breites Köperband
- Eine Spule mit passendem Garn
- Stecknadeln
- Eine Schere
DAS ANFERTIGEN DES BROTBEUTELS
1) ZUSAMMENSETZEN DES SCHNITTMUSTERS UND ZUSCHNEIDEN DER TEILE
Lade das Schnittmuster herunter, drucke es aus und setze es gemäß der Gitteranordnung zusammen. Schneide die Teile wie folgt zu:
- Teil A (Rückseite des Beutels) – 1x aus dem Hauptstoff zuschneiden
- Teil B (oberes Einsatzstück) – 4x aus dem Sekundärstoff zuschneiden
- Teil C (mittleres Vorderteil) – 1x aus dem Tertiärstoff zuschneiden
- Teil D (unteres Vorderteil) – 1x aus dem Sekundärstoff zuschneiden
Mit einem löschbaren Stift Markierungen auf der rechten Seite der Teile (B) anzeichnen.
2) VORBEREITUNG DER OBEREN EINSATZSTÜCKE
Zwei Teile B rechts auf rechts stecken, 1 cm vom Rand entfernt zusammennähen. Dabei am Anfang und Ende der Naht verriegeln.
Das Werkstück auf die rechte Seite wenden.
3) ANFERTIGEN DES TUNNELZUGS
Mit einer Schere einen 1 cm langen Einschnitt an den Markierungen der Teile (B) machen.
Die Einschnitte mit dem Bügeleisen nach innen falten. Dann den oberen Rand der Teile (B) 2 cm nach innen umbügeln und 1 mm vom Rand entfernt festnähen.
4) ZUSAMMENSETZEN DES MITTLEREN UND DES OBEREN VORDERTEILS
Das untere Ende des oberen Einsatzstücks rechts auf rechts an das obere Ende des mittleren Einsatzstücks stecken und 1 cm vom Rand entfernt zusammennähen. Die Nahtzugaben versäubern.
Die Nahtzugabe nach unten bügeln und 1 mm vom Rand entfernt absteppen.
5) ZUSAMMENSETZEN DES MITTLEREN UND DES UNTEREN VORDERTEILS
Das untere Ende des mittleren Einsatzstücks rechts auf rechts an das obere Ende des unteren Einsatzstücks stecken und 1 cm vom Rand entfernt zusammennähen. Die Nahtzugaben versäubern.
Die Nahtzugabe nach oben bügeln und 1 mm vom Rand entfernt absteppen.
6) ZUSAMMENSETZEN DES OBEREN EINSATZSTÜCKS UND DER RÜCKSEITE
Das untere Ende des oberen Einsatzstücks rechts auf rechts an das obere Ende der Rückseite stecken und 1 cm vom Rand entfernt zusammennähen. Die Nahtzugaben versäubern.
Die Nahtzugabe nach unten bügeln und 1 mm vom Rand entfernt absteppen.
7) ANBRINGEN DER HENKEL
Zwei Stücke Gurtband mit einer Länge von 38 cm zuschneiden. Jeweils an den Enden 2 cm nach innen umschlagen und die Henkel an den oberen Einsätzen anbringen.
Die Henkel mit einer Kreuznaht fixieren.
8) ZUSAMMENSETZEN DES BROTBEUTELS
Das Vorder- und Rückteil rechts auf rechts legen, 1 cm vom Rand entfernt zusammennähen und die Nahtzugaben versäubern.
Den Beutel auf die rechte Seite wenden.
9) EINZIEHEN DER SCHNUR
Eine Kordel durch den Tunnelzug einziehen, anpassen und festknoten.
Der Brotbeutel ist fertig!